Hier die Daten der Holzachterbahn mit dem Namen "Colossos", was angesicht der Ausmaße dieser Anlage wohl nicht übertrieben ist.
Zum Vergleich habe ich noch die Daten einiger anderer Holzachterbahnen angegeben, unter anderem auch von "Son Of Beast", die als die größte Holzachterbahn mit Looping der Welt gilt:
Bahnmerkmale |
 |
Son Of Beast |
The Beast |
Big Dipper |
Raging Wolf Bobs |
The Villain |
Texas Cyclone |
The Texas Giant |
Psyclone |
Colossus |
Standort / Besitzer |
Heide-Park Soltau 29614 Soltau Deutschland |
Paramount´s King´s Island USA |
Paramount´s King´s Island USA |
Six Flags Worlds Of Adventure USA |
Six Flags Worlds Of Adventure USA |
Six Flags Worlds Of Adventure USA |
Six Flags Astro-World USA |
Six Flags Texas USA |
Six Flags Magic Mountain USA |
Six Flags Magic Mountain USA |
Höhe Lifthill/Lift |
Lifthill: 51,8,00 m 169,80 feet (Fundament bis Oberkante Schiene)Liftdifferenz: 52,50 m 172,10 feet (Stationshöhe ca. 2,5 Meter über den Fundamenten) |
66,49 m 218,00 feet (Holzkonstruktion am höchsten Punkt, Fahrbahnhöhe etwas niedriger!) |
33,55 m 110,00 feet |
19,81 m 65,00 feet |
24,38 m 80,00 feet |
36,58 m 120,00 feet |
28,35 m 93,00 feet |
43,59 m 143,00 feet |
28,96 m 95,00 feet |
38,10 m 125,00 feet |
Steigungswinkel |
35º |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Liftlänge |
96 m 314,97 feet |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Höhe Abfahrt Lift-Hill |
51,00 m 167,18 feet Gefälle: 61 Grad |
65,27 m 214,01 feet |
47,25 m 135,00 feet (Länge der 1. Abfahrt, nicht Höhe) |
- |
24,38 m 80,00 feet |
- |
- |
41,76 m 137,00 feet Gefälle: 53 Grad |
- |
35,05 m 115,00 feet |
Abfahrtslänge |
75 m 246,07 feet |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Beschleunigung |
von ca. 30 km/h auf 120 km/s in 3,9 sec mit 8,6 m/s² - entspricht 0,87 g |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Höhe Abfahrt 2. Berg |
- |
50,05 m 164,11 feet |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
32,00 m 105,00 feet |
Höhe Abfahrt 3. Berg |
- |
45,74 m 149,97 feet |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Kurve |
Radius 16m, max. Querneigung 66,6º, max. Geschwindigkeit 76,6 km/h |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Streckenlänge |
1.214,00 m 3.981,92 feet (1344 m ohne Aufzug und Bremsgleis) |
2.144,76 m 7.032 feet |
2.590,00 m 7.400 feet |
792,48 m 2.600 feet |
1044,25 m 3.426 feet |
1219,20 m 4.000 feet |
969,26 m 3.180 feet |
1499,62 m 4.920 feet |
804,67 m > 2640 feet (Stahl-Schienen) |
1318,26 m pro Spur 4.325 feet 2636,52 m für beide Spuren 8.650 für beide Spuren |
Spurweite / Schienensystem |
1,15 m 3,77 feet 2 einzelne Schienen aus Leimholzbindern |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Maximale Geschwindigkeit |
> 120 km/h > 33,33 m/s > 74,52 mph |
126,12 km/h 78,38 mph |
109,46 km/h 64,77 mph |
51,50 km/h 32,00 mph |
80,45 km/h 50,00 mph |
96,56 km/h 60,00 mph |
104,61 km/h 65,00 mph |
99,78 km/h 62,00 mph |
80,45 km/h 50,00 mph |
99,78 km/h 62,00 mph |
Fahrzeit (incl. Lift) |
145 s ca. 77s freie Fahrzeit (Ende Lift bis Anfang Bremse) |
180 s |
220 s |
105 s |
120 s |
- |
130 s |
120 s |
110 s |
150 s |
Aufzugzeit Lift |
20 s (4,24 m/s bzw. 15,27 km/h) |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Maximales Gefälle |
61 Grad |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Maximale Querneigung |
67 Grad |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Maximale und minimale G-Kräfte |
4,30 g (Tal nach First Drop)/-0,7g (Spitze erster Berg) senkrecht zur Schiene (nach unten bzw. oben) 0,7g quer zur Schiene (nach links bzw. rechts) 0,89g (First Drop)/-0,7g (Bremse) längs zur Schiene (nach vorne bzw. hinten) |
- / - |
- / - |
- / - |
- / - |
- / - |
- / - |
- / - |
3,00 g / - |
3,23 g / - |
Anzahl Züge |
2 (durch kleinen Umbau auch 3 Züge möglich) |
3 |
3 |
2 |
2 |
- |
- |
3 |
2 |
6 (3 pro Strecke) |
Wagen pro Zug |
5 |
6 |
6 |
3 |
- |
- |
- |
- |
- |
6 |
Personen pro Wagen |
6 |
6 |
6 |
6 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Anzahl Personen pro Zug |
30 |
36 |
36 |
18 |
12 |
- |
- |
28 |
24 |
- |
Maximale Kapazität pro Stunde |
1.500 Personen/h |
1.600 Personen/h |
1.200 Personen/h |
522 Personen/h (1 Zug) 1044 Personen/h (2 Züge) |
- |
- |
- |
- |
1.200 Personen/h |
2.600 Personen/h (beide Strecken zusammen) 1.300 Personen/h (eine Strecke) |
Alters- und Größenbeschränkungen |
> 1,40 m / < 1,95 m Alter: > 12 Jahre Bauchumfang: < 1,40 m |
- |
- |
> 1,22 m > 48,00 inch |
> 1,22 m > 48,00 inch |
- |
vordere Wagen: > 1,22 m > 48,00 inch hintere 2 Wagen: > 1,52 m > 60,00 inch |
> 1,22 m > 48,00 inch |
> 1,22 m > 48,00 inch |
> 1,22 m > 48,00 inch |
Tragwerk |
3.000 m³ Holz 275.000 lfm Holz 90.000 Holzteile davon: 20.000 verschiedene |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Verbindungsmittel |
80.000 kg Schrauben, Muttern 6.000 kg Nägel 125.000 kg Stahlteile (Fußanker, Ledgerschuhe, Balkenschuhe) |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
7257 kg Nägel (16.000 pounds) 56.699 kg Bolzen (125.000 pounds) |
- |
Fundamente |
950 Fundamente 2.800 m³ Beton |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Vermessungspunkte |
ca. 3800 Fundamentpunkte ca. 520 Richtungspunkte |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Bewehrung |
100.000 kg Betonstahl |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Erdbewegung |
120.000 m³ |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Baukosten |
22,5 Mio. Euro (45 Mio. DM) |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Entwurf & Statik |
Werner Stengel, München (Projekt-Nr. 9903) |
Paramount´s King´s Island |
Paramount´s King´s Island |
Nat´l Amusement Co. |
Dinn Corp. |
CCI |
William Cobb & Associates |
Curtis D. Summers, Cincinnati, OH (Ohio) USA |
Curtis D. Summers, Cincinnati, OH (Ohio) USA |
International Amusement Devices, Inc. |
Technik |
Intamin, Schweiz |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Züge: Philadelphia Toboggan |
- |
Züge: Morgan Manufacturing Company |
Holzkonstruktion |
Ing.-Holzbau Cordes |
Paramount´s King´s Island |
Paramount´s King´s Island |
Nat´l Amusement Co. |
Dinn Corp. |
CCI |
William Cobb & Associates |
Dinn Corporation Cincinnati, OH (Ohio) USA |
Dinn Corporation Cincinnati, OH (Ohio) USA |
International Amusement Devices, Inc. |
Holzlieferung |
Sägewerk Harling (deutsche Kiefer) |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Vermessungsbüro |
Vermessungsbüro Mittelstädt&Schröder |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Datum der Inbetriebnahme |
13. April 2001, 14:00 Uhr |
- |
vor mehr als 20 Jahren (Stand: 30.03.2001) |
1926 |
1988 |
2000 |
Juni 1976 |
17 März 1990 |
März 1991 |
Juni 1978 |
Fahrgäste seit der Eröffnung |
1.630.000 (Stand: 01.04.2002) |
- |
32.904.365 (Stand: 30.03.2001) |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Bauzeit |
9 Monate (Juli 2000 - April 2001) (Vom Fundamentschütten bis zur Eröffnung) Bau der Holzkonstruktion: 50.000 Stunden (mit allen Personen) Beginn der Planungen: September 1999 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Flächenbedarf |
350 x 200 Meter: 70.000,00 m² 17,29 acres |
- |
141.640,56 m² ca. 35,00 acres (hügeliges, bewaldestes Gelände) |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Fahrgastsicherung |
Schoßbügel und Beckengurt |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Fahrgastposition |
aufrecht sitzend |
aufrecht sitzend |
aufrecht sitzend |
aufrecht sitzend |
aufrecht sitzend |
aufrecht sitzend |
aufrecht sitzend |
aufrecht sitzend |
aufrecht sitzend |
aufrecht sitzend |
Fahrzeuge |
Züge mit verbundenen 6-sitzigen Wagen, die auf der Schiene fahren |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Bahnverlauf |
geschlossene Strecke |
geschlossene Strecke |
geschlossene Strecke |
geschlossene Strecke |
geschlossene Strecke |
geschlossene Strecke |
geschlossene Strecke |
geschlossene Strecke |
geschlossene Strecke |
geschlossene Strecke |
Bauaart |
stationär |
stationär |
stationär |
stationär |
stationär |
stationär |
stationär |
stationär |
stationär |
stationär |
Besonderheiten |
- weltweit erste Holzachterbahn mit Holzleimbauschiene
- extrem leise und sanfte Fahrt durch spezielles Fahrwerk mit gummiüberzogenen Rädern
- Fliehkraftbremsen in den Zügen an den Rädern, daher nur Bremswirkung bei Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit
- neueartige Schienen aus Leimbinder; besser als reine Holzschienen oder Stahlschienen
- Überkreuzungen der Fahrstrecke: 1
- steilster Absturz bei Holzachterbahnen weltweit (zum Zeitpunkt der Eröffnung)
- besonders viel Airtime bei jedem Hügel der Bahn
- grosse Querneigung in den Kurven
- Entwurfsprinzip: Drehung um die Herzlinie, Raumkurve
- Streckenverlauf besitzt Eigenschaften vom Out-And-Back-Design aber auch kompakter Anlagen mit Helix und Banked-Turn |
- höchste und schnellste Holzachterbahn der Welt - war einzige Holzachterbahn mit Looping: - Höhe Looping-Konstruktion: 35,99 m (118 feet) - Höhe Looping-Schienen: 31,42 m (103 feet) - Abfahrt nach der Station: 15,64 m (51,27 feet) - Überkreuzungen der Fahrstrecke: 12 |
- weltweit längste Holzachterbahn (seit mehr als 20 Jahren) - Tunnel in der Fahrstrecke - doppelte Helix |
- geräumige, weit geöffnete Sitze ermöglichen es Passagieren abzuheben und seitwärts geworfen zu werden, wenn der Coaster über seine lebendigen hölzernen Gleise fliegt |
- 13 Berge - 26 Kurven - 6 quergeneigte Wenden (banked turn) - die erste vertikale Abfahrt bietet einen 80-feet Sturz bei einer Neigungswinkel von 14,5 Grad |
- |
- Farben: Rot, Weiß und Blau |
- |
- Farben: ungestrichene Süd-Kiefer - 11 Berge - 5 Hochgeschwindigkeits Querneigungs-Wenden (banked turn) - 56 m langer pechschwarzer Tunnel |
- Zuggewicht: 680,39 kg (1.500 pounds) - 14 Berge |
Kommentar |
Die Angaben zu "Colossos" stammen sowohl von der Homepage des Heide-Park Soltau als auch aus Zeitungen, Fachzeitschriften und von diversen Personen und Quellen aus dem Internet.
Daher liegt bei der Höhe und Länge der Holzachterbahn kein eindeutiger Wert vor, bei allen anderen Angaben herrscht allerdings Einigkeit!
Da "Colossos" nach einigen Wochen schneller wurde, wie es bei eingefahrenen Holzachterbahnen üblich ist, wurden an zwei Stellen (in der Abfahrt vom Lift-Hill und auf der Geraden vor der Helix) Bremsen installiert, die aber nicht merklich sind, da es sich um reibungsfreie Magnetbremsen handelt.
In der Abfahrt vom ersten Berg war kurzzeitig auch eine Bremse installiert, wurde aber wieder entfernt.
Die stationären Bremsen auf der Fahrstrecke wurde zum Ende der ersten Saison durch Fliehkraftbremsen in den Zügen ersetzt.
Diese haben den Vorteil, das sie ausschließlich bei Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit reagieren und bremsen, so daß im Normalfall keine Bremseinfluß während der Fahr zu spüren ist.
Für Personen, die "Colossos" ausschließlich mit Bremse kennen, wirkt sie immer noch extrem schnell. Personen, die in den ersten Wochen noch ohne Bremse gefahren sind, werden die Reduzierung um ca. 5 km/h und die dadurch resultierende Abnahme der Air-Time bemerken. |
Die Angabe zu "Son Of Beast" kommen ausschließlich von der Homepage des Park, so das die Angaben hier ohne Gewähr stehen, da eine Überprüfung durch andere Quellen nicht möglich war! |
Die Angabe zu "The Beast" kommen ausschließlich von der Homepage des Park, so das die Angaben hier ohne Gewähr stehen, da eine Überprüfung durch andere Quellen nicht möglich war! |
Die Angabe zu "The Big Dipper" kommen ausschließlich von der Homepage des Park, so das die Angaben hier ohne Gewähr stehen, da eine Überprüfung durch andere Quellen nicht möglich war! |
Die Angabe zu "Raging Wolf Bobsr" kommen ausschließlich von der Homepage des Park, so das die Angaben hier ohne Gewähr stehen, da eine Überprüfung durch andere Quellen nicht möglich war! |
Die Angabe zu "The Villian" kommen ausschließlich von der Homepage des Park, so das die Angaben hier ohne Gewähr stehen, da eine Überprüfung durch andere Quellen nicht möglich war! |
Die Angabe zu "Texas Cyclone" kommen ausschließlich von der Homepage des Park, so das die Angaben hier ohne Gewähr stehen, da eine Überprüfung durch andere Quellen nicht möglich war! |
Die Angabe zu "The Texas Giant" kommen ausschließlich von der Homepage des Park, so das die Angaben hier ohne Gewähr stehen, da eine Überprüfung durch andere Quellen nicht möglich war! |
Die Angabe zu "Psyclone" kommen ausschließlich von der Homepage des Park, so das die Angaben hier ohne Gewähr stehen, da eine Überprüfung durch andere Quellen nicht möglich war! |
Die Angabe zu "Colossus" kommen ausschließlich von der Homepage des Park, so das die Angaben hier ohne Gewähr stehen, da eine Überprüfung durch andere Quellen nicht möglich war! |
Stand: 18.06.2001 Änderungen vorbehalten |


 |
Zeitpunkt |
Bauaktionen |
Saison 1999 |
- Bau von neuen Tiergehegen ovalförmig um das geplante Gelände der Holzachterbahn herum.
- Verlegung der Tiere von den alten Gehegen in die neuerbauten Gehege.
- Abriß der alten Wildparkgehege auf dem Holzachterbahngelände.
- Beginn des Trockenlegens und Planierens des Holzachterbahngeländes.
- Im Herbst 1999 beauftragte Hans-Jürgen Tiemann den Münchner Ingenieur Werner Stengel (64) mit dem Entwurf einer Holzachterbahn.
|
Winterpause 1999/2000 |
- Fortführung des Trockenlegens und Planierens des Holzachterbahngeländes.
|
Saison 2000 |
- ab ca. Mai 2000: Auffüllen des Achterbahngeländes mit Sand und anschließendes Einebenen mit Festigen des Untergrundes
- ca. Mitte Juli 2000: Ausheben und Gießen der Fundamente für den Aufzug, die erste Rechtskurve nach dem Aufzug, der Bremsstrecke vor dem Ein- und Ausstiegsgebäude, des Ein- und Ausstiegsgebäudes und des Aufzugmotorraums im ersten Drittel des Aufzug.
- ca. Ende August 2000: Fertigstellung des Rohbaus des Ein-und Ausstiegsgebäudes, des Motorrenraums für den Aufzug. Beginn des Holzkonstruktionsbaus für die Bremsstrecke vor dem Ein- und Ausstiegsgebäudes und des Aufzugs.
- ca. Mitte September 2000: Fertigstellung der Holzkonstruktion (ohne Schienen) des Bremsbereichs und des Abstellgleis für den zweiten Zug.
- Mitte Oktober 2000: Die Konstruktion des Aufzugs ist zu gut 75% fertig (ohne Schienen). Es fehlen nur noch die oberen Holzkonstruktionsstücke der letzten ca. 20 Meter des Aufzugs.
Die Konstruktion der ersten Rechtskurve hat ungefähr die halbe Höhe erreicht.
|
Winterpause 2000/2001 |
- November 2000: Der Konstruktion des Aufzugs ist ganz fertig (ohne Schienen), ebenso wie die erste 90 Grad Rechtskurve in 60m Höhe.
Die erste Abfahrt ca. 10 Meter nach der 60m Rechtskurve ist von der Konstruktion ebenfalls fertig.
Die Abfahrt geht über die kompletten 60m und sieht vom Gefälle sehr extrem aus, so daß man hier von dem maximalen Gefälle von 61 Grad ausgehen kann.
Der auf der Seite des Holzbau Cordes veröffentlichten Streckenplan bietet eine kleine Enttäuschung. Die Strecke wird leider nicht so verschlungen und mit so vielen Kurven ausgestattet sein, wie uns die vom Heide-Park gelieferte Hintergrundgrafik zeigt.
Die Stecke wird nach der 60m Rechtskurve ca. 400 Meter geradeaus gehen, eine 180 Grad Wende machen und die 400 Meter gerade wieder parallel zur anderen Strecke zurückführen.
In der Ecke des Aufzugs und er ersten Abfahrt wird die Bahn eine 450 Grad Kurve machen um dann ca. 300 Meter parallel zum Aufzug und Bremsgleis geradeaus zu verlaufen.
Nach einer 180 Grad Rechtskurve hat man das Bremsgleis erreicht.
- Dezember 2000: Bau an der ca. 400 Meter langen Geraden nach dem Berg.
Bau der parallel zum Aufzug und dem Bremsgleis verlaufenden geraden Strecke.
Schütten der restlichen Fundamente der Achterbahn.
- Anfang Januar 2001: Alle Fundamente, bis auf einige am Wendepunkt, sind fertig geschüttet und der Bau der Bahn geht, begünstigt durch den milden Winter, sehr schnell voran.
Die parallel zum Bremsgleis, dem Bahnhof und dem Aufzug laufende gerade Strecke mit 3 Bergen ist fertiggestellt und ebenfalls die 180 Grad Rechtskurve zwischen dieser Strecke und dem Bremsgleis.
An der geraden Strecke nach der ersten Abfahrt und der parallel dazu verlaufenden rückführenden Strecke wird kräftig gearbeitet, so daß auch dort schon die meisten Berge bis zur halben Höhe fertig sind.
Die 450 Grad Kurve in der 90 Grad Ecke nach dem Aufzugberg hat ebenfalls schon fast die Endhöhe erreicht.
Laufstege und Geländer sind am Aufzug, der Rechtskurve danach und der ersten Abfahrt schon vollständig installiert.
Schienen sind noch nicht installiert worden, nur in der Bremsstrecke sind schon Ansätze der Bremsen erkennbar.
- Ende Januar 2001: Die Konstruktion des zweiten Berg (nach der ersten 60m Abfahrt) ist so gut wie fertig.
Die arbeiten am dritten Berg sind bereits im vollen Gange.
Der große Kran am Aufzug, der 90 Grad Rechtskurve und der ersten großen Abfahrt wurde abgebaut, d.h die Holzarbeiten am ersten Berg sind damit abgeschlossen.
Die Endarbeiten (Geländer, Treppen, Laufstege, ...) am Lifthill und der ersten Abfahrt sind so gut wie abgeschlossen.
Auch die Arbeiten an der parallel zum Aufzug und dem Bremsgleis verlaufenden Strecke mit den drei kleinen Bergen sind komplett abgeschlossen.
Die Firma Intamin ist bereits dabei die Schienen zu verlegen und den den Bremsenbereich fertigzustellen.
Die Schienen sind bereits am Bremsgleis, dem Abstellgleis, dem Einstiegsbereich, dem Lifthill, der Rechtskurve in 60 m Höhe und ¾ der ersten Abfahrt montiert.
Die letzten Beton-Fundamente am Wendepunkt sind gegossen.
Für alle die es interessiert: In das kleine Beton-Häuschen unterhalb des Lifthills wird der Aufzeugsmotor gebaut.
Jetzt ist aus verschiedenen Quellen bekannt geworden, das es innerhalb von 20 Sekunden vom Einstiegsbereich nach oben gehen soll.
Da sage ich nur Wow, denn das entspricht bei einer Fahrstecke von ungefähr 85 m den Berg hinauf einer Geschwindigkeit von 4,24 m/s oder 15,27 km/h !!!
An dieser Stelle mal ein großes Lob an die Jungs der Firma "Cordes Holzbau".
Diese Firma hat noch nie eine Holzachterbahn gebaut.
Trotzdem geht der Bau äußers zügig und gut organisiert voran und wird, so wie es jetzt aussieht, pünktlich fertig.
Dieses Bauwerk wird für Cordes wahrlich eine Referenz und ich denke mal, daß dies garantiert nicht der letzte Woody von dieser Firma war.
- Ende Februar 2001: Die Holzkonstruktion geht in die Endphase.
Bis auf den Wendepunkt hinter dem dritten Berg ist alles fertig. Der Wendepunkt hat ca. die halbe Höhe erreicht.
Die Firma Intamin ist auch fleißig dabei die Schienen zu verlegen. Fertig ist schon die Strecke vom Bremsgleis durch den Bahnhof über den Lifthill und die Berge zwei und drei.
Auch auf der nach dem Wendepunkt anschließenden parallelen Rückstrecke sind schon fast alle Schienen verlegt sowie über die drei kleinen Berge parallel zum Bremsgleis.
Es fehlen nur noch die Helix, die 180º Rechtskurve vor dem Bremsgleis und der Wendepunkt.
Der Bau des Holzgerüst für den Wendepunkt und das Verlegen der restlichen Schienen wird voraussichtlich in zwei Wochen, also Mitte März beendet sein.
Dann wird der TÜV seine dreiwöchige Testphase beginnen und die Eröffnung wird dann hoffentlich pünktlich am Ostersonntag stattfinden!
- 22. März 2001: Richtfest mit fast 1000 Gästen.
Das letzte Stützenelement wird gesetzt.
Der Richtkranz wird mit dem bereits installierten Aufzug an die höchste Stelle (60 m) gezogen.
Alle Schienen, Bremsen und Motoren sind bis auf die Stelle des letzten Elements fertig installiert.
Das Einstiegshaus nimmt Gestallt an: Alle vier Wände aus Holz mit Fenstern und dicken Stützbalken sind aufgebaut.
Vor dem Einstiegshaus ist die Treppe zur Tür fertig, für den Wartebereich vor dem Haus ist der Boden aus Beton gegossen und alles ist planiert.
Auch auf der Ausstiegsseite wird fleißig gearbeitet.
|
Saison 2001 |
- 31.03.2001: Eröffnung der neuen Saison 2001. Alle Schienen sind installiert.
- 01.04.2001: Das erste mal fährt ein ganzer Zug zur Probe über die Strecke.
Der leere Zug absolviert die Strecke ohne Probleme und das auch noch sehr leise.
- 02.04.2001: Der TÜV München beginnt mit seinen Probefahrten, Tests und Untersuchungen.
- 08.04.2001 (Sonntag): 22:30 Uhr, PRO7, "Focus TV" - Ein Bericht über die Heide-Park Holzachterbahn "Colossos" mit einem Vergleich zu "Wild Wild West" in Movie World Bottrop. Die Geschichte der Holzachterbahnen wird erzählt und die älteste amerikanische Holzachterbahn wird vorgestellt. Das erste Mal wird eine Fahrt von "Colossos" von außen und aus der Mitfahrerperspektive gezeigt. WWWWOOOOOOOOWWWWWW !!!!!
- 10.04.2001 (Dienstag): 17:30, N3, "N3 aktuell" - Ein Bericht über den Heide-Park mit seinen Attraktionen und Shows. Hauptaugenmerk liegt auf der Holzachterbahn. Wieder werden Fahrten der Achterbahn aus verschiedenen Perspektiven gezeigt. Der TÜV testet mit Sandsäcken und Wasserbehältern, die Personen mit ca. 75 kg simulieren.
Interview mit einem TÜV-Prüfer, dem Pressesprecher des Heide-Park, dem Bauleiter des Heide-Park und dem Bauunternehmer Cordes, der die Holzkonstruktion errichtet hat.
- 12.04.2001 (Donnerstag) Es sollen, wenn alle Test des TÜV gut verlaufen, an diesem Tag die ersten Fahrten mit Personen in den Zügen erfolgen.
Dies ist noch nicht die offizielle Eröffnung, sondern die Fahrten sind nur geladenen Gästen vorbehalten: den Arbeitern aller beteiligten Firmen, dem Personal des Heide-Park, dem Chefs aller Firmen und des Heide-Park und selbstverständlich Herrn Stengel.
Aufgrund des schlechten Wetters (starker Wind, Schnee- und Hagelschauer) mußten die TÜV-Prüfer die Tests abbrechen, so dass die letzten TÜV-Testfahrten und damit die VIP-Eröffnung auf den Karfreitag verschoben werden mußte.
- 13.04.2001 (Karfreitag): Geplanter und tatsächlicher Tag der Eröffnung, auch wenn anstatt um 9.00 Uhr zur Parkeröffnung die ersten öffentlichen Fahrten um 14.00 Uhr stattfanden.
Der TÜV hat am Karfreitag noch die letzten Test abgeschlossen und am Mittag wurden dann die VIP-Fahrten mit den Mitarbeitern und Pressevertretern abgehalten.
- 14.04.2001 (Samstag): 19:30, N3, "Hallo Niedersachen" - Ein Bericht über den Heide-Park wird in dieser Sendung gezeigt.
- 17.04.2001 (Dienstag): 19:30, N3, "Hallo Niedersachen" - Ein Bericht über den Heide-Park wird in dieser Sendung gezeigt.
- 06.05.2001 (Sonntag): Offizielle Einweihnungsfeier und Taufe von "Colossos" mit viel Prominenz. Der Termin wurde so spät gelegt,da der genaue Eröffnungtermin nicht vorausgesagt werden konnte und man auf Nummer sicher gehen wollte.
- Mitte Mai 2001: Einbau einer reibungsfreien Magnetbremse in die Abfahrt des Lift-Hill. Die Geschwindigkeit wird um 3 km/h herabgesetzt.
- Ende Mai 2001: Einbau einer reibungsfreien Magnetbremse in die Abfahrt des ersten Berg. Die Geschwindigkeit wird um weitere 2 km/h herabgesetzt.
- Anfang Juni 2001: Einbau einer reibungsfreien Magnetbremse in die Gerade vor der Helix. Dafür wurde die Bremse in der Abfahrt des ersten Berg wieder entfernt, die Halteschiene dafür aber dort gelassen. Die Geschwindigkeit wird jetzt erst vor der Helix um weitere 2 km/h herabgesetzt. Für Personen, die "Colossos" ausschließlich mit Bremse kennen, wirkt sie immer noch extrem schnell. Personen, die in den ersten Wochen noch ohne Bremse gefahren sind, werden die Reduzierung um ca. 5 km/h und die dadurch resultierende Abnahme der Air-Time bemerken.
- 19.06.2001 (Dienstag): Halbstündiger Bericht auf arte über die Planung und den Bau von Colossos. Auch allgemeine Teile über Achterbahnen sind enthalten.
- Ende August: Abbau der stationären Bremsen vor der Helix und in der Abfahrt des Lifthill. Dafür wurden Fliehkraftbremsen in die beiden Züge von "Colossos" eingebaut. Diese haben den Vorteil, das sie ausschließlich bei Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit reagieren und bremsen, so daß im Normalfall keine Bremseinfluß während der Fahr zu spüren ist.
|
Saison 2002 |
- Anfang April 2002: Das Einstiegsgebäude mit den Warteschlangen davor sind fertiggestellt. Die Foloanlage am zweiten Camelback hinter der Helix ist installiert und im Einsatz. Die Bilderausgabe befindet sich im Anbau an das Ein- und Ausstiegsgebäude beim Herausgehen. In der Winterpause wurde ein geteeerter Weg um die Autoausstellung angelegt. Von der versprochenen Fertigstellung der Grünanlagen um Colossos ist allerdings noch nichts zu sehen. Es ist noch genauso sandig wie zum Ende der Saison 2001. An der Fertigstellung der Wege zum Einstiegsgebäude und des Wartebereichs zwischen dem Lifthill und dem Einstiegsgebäude wird gearbeitet. Auch zwischen der Autoausstellung und dem Einstiegsgebäude sind Bautätigkeiten zu sehen, die später einmal Gartenanlagen sowie Aussichtsflächen sein sollen.
- Anfang Juni 2002: Die Bauarbeiten zwischen der Autoausstellung und dem Einstiegsgebäude sind beendet. Es ist eine Rasenfläche entstanden und die Fläche zwischen dem Weg und der Autoausstellung ist gepflastert, um die Ausstellung mit treppenförmigen Abstufungen.
Der Bereich zwischen Ausgang und dem Lifthill ist fast fertig. Alle Pflasterarbeiten für die treppenformig abfallende Fläche sind abgeschlossen. Es sind zudem mehrere Blumenbeete mit großen Felssteinmauern angelegt worden. An der Stelle des geplanten Brunnens steht der alte Holzkiosk von Limit. Die Anpflanzungen rund um Colossos sind weiter fortgeschritten und das Auffahren von dunkler Mutterede wurde weiter vorangetrieben.
Der Wartebereich zwischen Lifthill und Einstiegsgebäude ist auch fertiggestellt. Die Fläche wurde gepflastert und die Gitter sind installiert.
Zwischen dem Einstiegsgebäude von Colossos und dem Imbiss am Wasserspielplatz wurde entlang des Abstell- und Bremsgleis mit dem Bau einer massiven Betonmauer begonnen, die etwa zu 2/3 fertiggestellt ist.
- Ende Juli 2002: Die Betonmauer entlang des Brems- und Abstellgleis ist fertiggestellt. Es ist aber noch nicht begonnen worden, den Bereich davor mit Sand und Erde aufzuschütten, so das die bloße Betonmauer sichtbar in der Gegend rumsteht. Eine Verkleidung oder Vormauerung von der Colossos-Seite ist ebenfalls noch nicht ersichtlich.
Im Vorbau des Ausstiegsgebäude wurde jetzt neben der Fotoausgabe auch ein Souvenirstand mit Colossos-Produkten aufgebaut, die dort auch in Glasgästen zu bewundern sind. Von der Straße hinter Colossos sind durch die beiden Durchfahrten in den Bunny-Hops zwei Versorgungsstraßen zum 450°-Kreisel und der letzten 180°-Kurve gebaut worden (geteerte Straße mit Betonrandsteinen).
Im Bereich der Warteschlange wurde damit begonnen entlang der Colossos-Strecke einen grünen Metallzaun zu bauen, der (meiner Meinung nach) überhaupt nicht ins Bild paßt. Im Einstiegsgebäude wurde bei der Ein- und Ausfahrt je eine Rollade angebracht, die im Winter das wettermäßige Schließen des Bahnhofsgebäude zu ermöglichen, genau wie es bei der Schweizer Bobbahn vor einigen Jahren gemacht wurde.
- Mitte August 2002: Es ist damit begonnen worden, den Bereich zwischen Gehweg und Betonmauer mit Sand und Erde aufzuschütten. Eine Verkleidung oder Vormauerung von der Colossos-Seite ist weiterhin nicht ersichtlich.
Die zwei Versorgungsstraßen zum 450°-Kreisel und der letzten 180°-Kurve sind fertig und werden befahren.
Der grüne grüne Metallzaun ist weit fortgeschritten, so daß nur noch ein paar Elemente und eine Tür fehlen.
Im Einstiegsgebäude wurde beim Eingang ein Drehkreuz installiert, so das sich nur eine bestimmte Anzahl Personen im Gebäude befindet. Meiner Meinung nach eine sinnvolle Einrichtung, da so kein Gedrängel bis zur Mauer mehr vorkommt.
Damit ist ein leichteres Durchkommen und eine bessere Übersicht im Bahnhof gegeben. Die Reihengitter sollten aber noch etwas verlängert werden (ca. 1,5-2 Meter), da viele nicht wissen, das es drei Reihen pro Wagen gibt und es somit immer unübersichtlich ist, wer wo ansteht.
Zudem würde es die noch vorhandenen "Reihenspringer" verhindern.
|
Winterpause 2002/2003 |
- Abriss und Neubau des Vorbaus vom Stationsgebäude, in dem sich der Souvenirshop und der Fotoverkauf befand. Der neue Vorbau sieht von außen genauso aus (Holzwände), nur erstreckt er sich über die ganze Breite des Stationsgebäudes und nicht wie früher nur ca. über die Hälfte.
- Der in der Saison 2002 fertiggestellte Vorplatz wurde aufgrund des Neubaus vom Stationsvorbau wieder aufgerissen und neu gestalltet.
Ebenfalls neu ist die große Terrasse zwischen dem Stationsgebäude und dem Kiosk am Spielplatz bzw. beim Grottenblitz, von der man sehr gut und in Ruhe sitztend die Fahrten von Colossos betrachten kann.
|
|


 |
Das Colossos-Logo aus Holz am Tragwerk des Lifthill über dem Zugang zum Wartebereich. |
Das Colossos-Logo aus Holz am Tragwerk des Lifthill über dem Zugang zum Wartebereich. |
Das Colossos-Logo aus Holz am Tragwerk des Lifthill über dem Zugang zum Wartebereich. |
Das Colossos-Logo auf einem Schild über dem Zugang zum Shop an der Station. |
Die Urkunde von Guinness World Records über die damals steilste Abfahrt auf einer Holzachterbahn, die aber schon zweimal überboten wurde, an der Stationswand. |
Ein Plakat mit technischen Daten in der Station und Wasserbehältern, die morgens als Gewicht bei Probefahrten dienen. |
Die unfertige alte Station von Colossos mit dem unfertigen Vorplatz vom ehemaligen Autosalon aus gesehen. |
Die Station von Colossos mit dem Ausgang des Shop vom Weg aus gesehen. |
Die teilweise gefüllte Warterampe und die Rückseite der Station vom unteren Rampeneingang aus gesehen. |
Der leere untere Wartebereich und das teilweise verkleidete Motorenhaus von der Warterampe aus gesehen. |
Das Tragwerk des ersten Bunny-Hop sowie der Helix dahinter vom Boden aus gesehen. |
Das Tragwerk des Lifthill vom Boden aus nach oben gesehen. |
Das Tragwerk des Lifthill vom Boden aus nach oben gesehen. |
Das Tragwerk des Lifthill im unteren Bereich. |
Das Tragwerk des Lifthill im unteren Bereich. |
Das Tragwerk des Lifthill im unteren Bereich. |
Das Tragwerk des Lifthill im unteren Bereich. |
Das Tragwerk des Lifthill im unteren Bereich. |
Das Tragwerk des Lifthill im unteren Bereich. |
Die untere Umlenkrolle am Lifthill für die Antriebskette vom Wartebereich fotografiert. |
Der ganze Lifthill ohne Zug und das verkleidete Motorenhaus vom Stationsausgang fotografiert. |
Der ganze Lifthill ohne Zug und das verkleidete Motorenhaus vom Stationsausgang fotografiert. |
Der ganze Lifthill ohne Zug und das verkleidete Motorenhaus von der Warterampe fotografiert. |
Die hintere Lifthillhälfte ohne Zug und die Kurve vor dem First Drop in voller Höhe vom Boden fotografiert. |
Der Lifthill ohne einen Zug, die anschließende Kurve und der First Drop mit dem Condor und Fahnen im Vordergrund. |
Der Lifthill ohne einen Zug, die anschließende Kurve und der First Drop vom Zugang zum Action-Bereich gesehen. |
Der Lifthill ohne einen Zug, die anschließende Kurve und der First Drop mit dem Rainbow. |
Der Lifthill ohne einen Zug, die anschließende Kurve und der First Drop vom Boden aus aufgenommen. |
Der Lifthill ohne einen Zug, die anschließende Kurve und der First Drop vom Boden aus aufgenommen. |
Der Lifthill ohne einen Zug, die anschließende Kurve und der First Drop vom Wartebereich aufgenommen. |
Der Lifthill ohne einen Zug, die anschließende Kurve und der First Drop vom Wartebereich aufgenommen. |
Der Lifthill ohne einen Zug, die anschließende Kurve und der First Drop vom Gehweg an der Station aufgenommen. |
Der untere Lifthillbereich ohne Zug, der untere Wartebereich mit einigen Besuchern und das verkleidete Motorenhaus. |
Der untere Lifthillbereich ohne Zug, der untere Wartebereich mit einigen Besuchern und das verkleidete Motorenhaus. |
Die Auffahrt des Lifthill aus dem fahrenden Zug fotografiert. |
Die Auffahrt des Lifthill aus dem fahrenden Zug fotografiert. |
Der Lifthill mit einem Zug am Anfang vom Boden aus aufgenommen. |
Der Lifthill mit einem Zug über dem nicht verkleideten Motorenhaus vom Wartebereich aus aufgenommen. |
Der Lifthill mit einem Zug über dem Motorenhaus vom Wartebereich aus aufgenommen. |
Der Lifthill mit einem Zug auf halber Höhe vom Wartebereich aus aufgenommen. |
Der Lifthill mit einem Zug auf halber Höhe vom Wartebereich aus aufgenommen. |
Der Lifthill mit einem Zug auf halber Höhe vom Wartebereich aus aufgenommen. |
Der Lifthill mit einem Zug auf halber Höhe vom Wartebereich aus aufgenommen. |
Der Lifthill mit einem Zug auf halber Höhe über die Station von der Terrasse an der Bremsstrecke aufgenommen. |
Der Lifthill mit einem Zug auf halber Höhe über die Station von der Terrasse an der Bremsstrecke aufgenommen. |
Der Lifthill mit einem Zug auf halber Höhe über die Station von der Terrasse an der Bremsstrecke aufgenommen. |
Der Lifthill mit einem Zug auf halber Höhe neben der Station aufgenommen. |
Der Lifthill mit einem Zug auf halber Höhe, der alten Station und ohne Terrasse mit der Monorailschiene im Vordergrund. |
Der Lifthill mit einem Zug auf halber Höhe, die anschließende Kurve, der First Drop und die Helix sowie dem ersten Bunny Hop. |
Ein Lifthillausschnitt mit einem Zug vom Boden aus gesehen. |
Der Lifthill mit einem Zug fast ganz oben über die Station von der Terrasse an der Bremsstrecke aufgenommen sowie Sonnenschirme im Vordergrund. |
Der Lifthill, die anschließende Kurve, der First Drop und die Helix sowie dem ersten Bunny Hop ohne Zug vom Wartebereich gesehen. |
Der Lifthill mit einem Zug ganz oben, die anschließende Kurve und der First Drop vom Wartebereich aufgenommen. |
Der Lifthill mit einem Zug ganz oben, die anschließende Kurve und der First Drop mit dem Condor im Vordergrund. |
Der Lifthill mit einem Zug ganz oben, die anschließende Kurve und der First Drop mit dem Condor im Vordergrund. |
Der obere Lifthillabschnitt mit der Kurve vor dem First Drop und einem Zug ganz oben vom Boden aufgenommen. |
Der obere Lifthillabschnitt mit der Kurve vor dem First Drop und einem Zug ganz oben vom Boden aufgenommen. |
Der Lifthill, einem Zug am Anfang der Kurve und dem First Drop vom Weg hinter dem Grottenblitz aufgenommen. |
Der Lifthill, die anschließende Kurve mit einem Zug in der Mitte und der First Drop vom Wartebereich fotografiert. |
Der Lifthill, die anschließende Kurve mit einem Zug am Ende und der First Drop vom Wartebereich fotografiert. |
Der Lifthill, die anschließende Kurve mit einem Zug am Ende und der First Drop vom Wartebereich fotografiert. |
Der Zug am Anfang des First-Drop. |
Ganze erste Abfahrt mit dem Zug am Anfang des First-Drop vom Versorgungsweg hionter der Bahn gesehen. |
Der Zug am Anfang des First-Drop. |
Der Lifthill und ein Zug am Anfang des First Drop über die Station von der Terrasse an der Bremsstrecke aufgenommen. |
Der Lifthill und ein Zug am Anfang des First Drop vom Weg hinter dem Grottenblitz aufgenommen. |
Der Lifthill und ein Zug am Anfang des First Drop vom Wartebereich aufgenommen. |
Der Lifthill und ein Zug am Anfang des First Drop vom Wartebereich aufgenommen. |
Ein Zug in der Mitte des First Drop vom Wartebereich aufgenommen. |
Ein Zug in der Mitte des First Drop vom Wartebereich aufgenommen. |
Die Abfahrt des First-Drop aus dem fahrenden Zug fotografiert. |
Die Auffahrt des ersten Berg aus dem fahrenden Zug fotografiert. |
Der erste Berg nach dem First-Drop. |
Der Zug von Colossos auf dem höchsten Punkt des ersten Berg vom Wartebereich aus gesehen. |
Der Zug von Colossos auf dem höchsten Punkt des ersten Berg vom Wartebereich aus gesehen. |
Der Zug von Colossos auf dem höchsten Punkt des ersten Berg vom Wartebereich aus gesehen. |
Der Zug von Colossos auf dem höchsten Punkt des ersten Berg vom Stationsausgang aus gesehen. |
Der Zug von Colossos bei Abfahrt vom ersten Berg vom Wartebereich aus gesehen. |
Die beiden Berge vor und nach der Wendekurve von außerhalb des Parkgelände gesehen. |
Die Wendekurve sowie die beiden Berge davor und danach ohne Zug vom Wartebereich gesehen. |
Die Wendekurve sowie die beiden Berge davor und danach ohne Zug vom Wartebereich gesehen. |
Die Wendekurve sowie die beiden Berge davor und danach ohne Zug vom Wartebereich gesehen. |
Die Wendekurve sowie die beiden Berge davor und danach ohne Zug vom Wartebereich gesehen. |
Die Wendekurve sowie die beiden Berge davor und danach ohne Zug von der Terrasse an der Schlußbremse gesehen. |
Die Wendekurve sowie die beiden Berge davor und danach ohne Zug von der Terrasse an der Schlußbremse gesehen. |
Die Auffahrt zur Wendekurve aus dem fahrenden Zug fotografiert. |
Die Wendekurve mit einem Zug von außerhalb des Parkgelände gesehen. |
Ein Zug bei der Rückfahrt auf dem ersten Berg nach der Wendekurve. |
Ein Zug bei der Rückfahrt in der Abfahrt vom ersten Berg nach der Wendekurve. |
Ein Zug bei der Rückfahrt in der Abfahrt vom ersten Berg nach der Wendekurve. |
Die Einfahrt zur Helix aus dem fahrenden Zug fotografiert. |
Ein Zug von Colossos bei der Überfahrt des ersten Bunny-Hop nach der Helix. |
Ein Zug von Colossos bei der Überfahrt des ersten Bunny-Hop nach der Helix. |
Ein Zug von Colossos bei der Überfahrt des ersten Bunny-Hop nach der Helix. |
Ein Zug von Colossos bei der Überfahrt des ersten Bunny-Hop nach der Helix. |
Ein Zug von Colossos bei der Überfahrt des ersten Bunny-Hop nach der Helix. |
Ein Zug von Colossos bei der Überfahrt des ersten Bunny-Hop nach der Helix. |
Ein Zug von Colossos bei der Überfahrt des ersten Bunny-Hop nach der Helix. |
Ein Zug von Colossos zwischen dem zweiten und dritten Bunny-Hop sowie die Wendekurve mit dem Berg davor und dahinter. |
Die Auffahrt des zweiten Bunny-Hop aus dem fahrenden Zug fotografiert. |
Die Auffahrt des dritten Bunny-Hop aus dem fahrenden Zug fotografiert. |
Die letzte 180-Grad Kurve vor der Schlußbremse ohne Zug von der Monorail aus gesehen mit dem Dach des Imbiss im Vordergrund. |
Fahrt des vollbesetzten Zugs durch die letzte 180-Grad Kurve vor der Schlußbremse von der Terrasse aus gesehen. |
Fahrt des vollbesetzten Zugs durch die letzte 180-Grad Kurve vor der Schlußbremse von der Terrasse aus gesehen. |
Fahrt des vollbesetzten Zugs durch die letzte 180-Grad Kurve vor der Schlußbremse von der Terrasse aus gesehen. |
Fahrt des vollbesetzten Zugs durch die letzte 180-Grad Kurve vor der Schlußbremse von der Terrasse aus gesehen. |
Fahrt des vollbesetzten Zugs durch die letzte 180-Grad Kurve vor der Schlußbremse von der Terrasse aus gesehen. |
Fahrt des vollbesetzten Zugs durch die letzte 180-Grad Kurve vor der Schlußbremse von der Terrasse aus gesehen. |
Einfahrt des vollbesetzten Zugs in die Schlußbremse. |
Der vollbesetzte Zug in der Schlußbremse vom Eingang der Station aufgenommen. |
Das Abstellgleis und die Station aus dem Zug in der Schlußbremse gesehen. |
Der vollbesetzte Zug bei der Einfahrt in die Station vom Eingang der Station aufgenommen. |
Der Zug in der Station beim Aussteigen der Fahrgäste von den Anstehreihen aufgenommen. |
Überblick von letzter Wende vor Station über den Lifthill, die Bunny-Hops und die Helix bis hinter den ersten Berg nach dem First Drop von außerhalb des Geländes betrachtet. |
Überblick vom Lifthill bis hinter den ersten Berg ohne Zug von außerhalb des Geländes betrachtet. |
Gesamtüberblick vom Lifthill bis vor die Wendekurve ohne Zug von außerhalb des Geländes betrachtet. |
Gesamtüberblick der Wendekurve und den beiden Bergen davor sowie dahinter ohne Zug von außerhalb des Geländes betrachtet. |
Gesamtüberblick von der Helix bis zur Wendekurve ohne Zug vom Lifthill betrachtet. |
Gesamtüberblick von der Helix bis zur Wendekurve ohne Zug vom Lifthill betrachtet. |
Der Innenraum zwischen den Bunny-Hops und der Schlußbremse vom Eingang zur Station betrachtet. |
Der Innenraum des Colossos-Shop vom Ausgang richtung Fotoverkauf betrachtet. |
Der Innenraum des Colossos-Shop mit vielen Regalen von innen betrachtet. |