Eine
im vorderen Teil der Warteschlange befindliche Wand, an der sich
diverse Originalarbeitsgeräte aus einem Bergwerk befinden. |
Zwei
der vielen lebensgroßen beweglichen Figuren im Tunnel nach der
Station, in dem das Leben und Arbeiten in einem Bergwerk nachgestellt
wurde. |
Das herbstlich dekorierte Thematisierungselement im inneren Bereich des oberen Wildwasserbahnteils aus einem Boot aus gesehen. |
Ein Thematisierungselement im inneren des Hauses mit dem Aufzug zur kleinen Abfahrt. |
Ein leeres Boot während der Fahrt im oberen Teil der Wildwasserbahn. |
Mehrere
Boote der Wildwasserbahn 2 im letzen Haus vor der großen Abfahrt
mit der dort reichlich vorhandenen Thematisierung. |
Ein Boot der Wildwasserbahn 2 auf der großen Abfahrt als Panorama vom Ende der Auslaufstrecke gesehen. |
Ein
leeres Boot der Wildwasserbahn 2 am Anfang der Auslaufstrecke nach der
großen Abfahrt von der Aussichtsplattform gesehen. |
Ein
Boot der Wildwasserbahn 2 mit zwei fröhlichen Passagieren als
Nahaufnahme am Ende der Auslaufstrecke nach der großen Abfahrt. |
Hier
sieht man die seit 1990 im Heide-Park beheimatete Wildwasserbahn II zu
der Zeit, als sie noch im Eulenspiegelpark stand. Die heute bekannte
aber hier noch nicht vorhandene Thematisierung ist für den
Wiederaufbau neu entworfen worden. Die Bahn selber hat weniger gekostet
als die Thematisierung und das Aufschütten des Berg, auf dem der
obere Teil der Fahrt stattfindet.
Bild: www.Heide-Park.org (© Mathias Arp) |
Die
heutige Wildwasserbahn II an ihrem Standort im Eulenspiegelpark
(Sottrup) in einer DIN A4 Werbung in der "Amusement Industrie" Ausgabe
2/83 (Mai 1983) (c) JUK - Jens Uwe Kupka.
Bild: "Amusement Industrie" Ausgabe 2/83 (Mai 1983) (© JUK - Jens Uwe Kupka) |
Ein
Artikel aus der "Amusement Industrie" Ausgabe 4/83 (Dezember 1983)
über den Konkurs der Firma Schwarzkopf sowie deren Übernahme
durch die Gebrüder Breidenbach GmbH und die Weiterführung
unter dem Namen API (Amusement Park Industries). Die Wildwasserbahn II
findet man zwar in Schwarzkopf Katalogen, allerdings wurde die Bahn
tatsächlich von API gebaut. Dazu muss man einen Blick in die
Schwarzkopf-Geschichte werfen: Als Schwarzkopf das erste Mal Konkurs
ging, stieg eben diese Firma API in die neue Schwarzkopf Gesellschaft
als neuer Geldgeber mit ein. Alle Produkte, die bis dahin von API
hergestellt wurden, gingen damals automatisch auch in den
Produktkatalog von Schwarzkopf über, auch die Wildwasserbahn, die
API für den Eulenspiegelpark in Sottrum gebaut hatte. Anton hatte
jedenfalls nicht diese Bahn gebaut, sie kam nur später zum
Schwarzkopf Produktkatalog dazu. Der API Geschäftsführer
Breidenbach wurde dann später auch bei Schwarzkopf zum
Geschäftsführer.
Bild: "Amusement Industrie" Ausgabe 4/83 (Dezember 1983) (© JUK - Jens Uwe Kupka) |
Die leere Fahrrinne der Wildwasserbahn II zwischen dem ersten Aufzug und dem Bootshaus mit der Weiche.
Bild & © MacCoaster - Nils Krumey |
Die
leere Fahrrinne der Wildwasserbahn II in der langen Geraden vor dem
Haus mit dem Start zur großen Abfahrt und dem Aussichtsgang links
neben der Fahrrinne.
Bild & © MacCoaster - Nils Krumey |
Die leere Fahrrinne der großen Abfahrt von der Wildwasserbahn II von oben aus dem Haus gesehen inklusive der Fotoanlage.
Bild & © MacCoaster - Nils Krumey |
Die
leere Fahrrinne der großen Abfahrt und des Auslaufbereich der
Wildwasserbahn II von unten aus dem Auslaufbereich gesehen inklusive
der Aussichtsterrasse.
Bild & © MacCoaster - Nils Krumey |
Die leere Fahrrinne des Auslaufbereich der Wildwasserbahn II vom Ende der großen Abfahrt gesehen.
Bild & © MacCoaster - Nils Krumey |
Die Fahrrinne des Auslaufbereich der Wildwasserbahn II ein Drittel gefüllt mit Wasser beim morgendlichen Start der Anlage.
Bild & © MacCoaster - Nils Krumey |